Oortsche Wolke – haben die Trümmer darin eine Kreisbahn?

Asteroiden – Kometen – wo kommen die her?

Da gibt es zwischen Mars und Jupiter einen Asteroidengürtel.

Dann gibt es den Kuiper-Gürtel, der erst viel später entdeckt wurde. Den vermutete man schon etwa 1930 aufgrund Berechnungen von Kometenbahnen. Etwa 1992 ist es aus Beobachtungen mit leistungsstärkeren Teleskopen sicher, daß er existiert.

Aber aus Berechnungen von weiteren Kometen und Trümmern schloß man schon 1932 auf die Oortsche Wolke, nach Jan Hendrik Oort benannt. Gesehen hat die noch niemand, aber da sein muß sie aufgrund beobachteter Objekte.

Wenn ein Komet den Weg in´s Innere des Sonnensystem einschlägt, so geht man davon aus, daß er aus seiner Kreisbahn ‚herausgeschlagen’ wurde. Ist das richtig?

Das würde eine Umlaufbahn voraussetzen. Die muß nicht vorhanden sein.

Wenn wir uns einen dieser Trümmer im Raum vorstellen, daß er nur schwebt, wie lange braucht der, um ins´s Innere des Sonnensystem´s zu gelangen?

Im Vergleich dazu sehen wir uns mal Planeten an, die sich auf einer elliptischen Kreisbahn bewegen und die dazugehörigen Geschwindigkeiten. Das betrifft fast alle Planeten, denn absolut kreisförmig bewegt sich annähernd keiner.

Hier ist eine Zeichnung aus dem Internet. Entweder ist das eine schräge Ansicht von Oben oder man hat sich mächtig damit vertan, die Brennpunkte festzulegen. Das passiert übrigens oft, bei der Einschätzung der Brennpunkte. Man schätzt die zu weit nach Innen.kepges

Mit einfachen Worten: Die Zeichnung wurde ‚über dem Daumen’ gemacht.

Die Sonne ist in einem der Brennpunkte.

Diese Zeichnung mußte ich ohnehin nachzeichnen, die war zu undeutlich, grob aufgelöst.

Die Zeichnung stellt nun dar, daß sich der Planet im linken Bereich schneller bewegt als im rechten (blauen Flächen). Denn nach Kepler´s Gesetzen werden von der Verbindungslinie Sonne – Planet in gleichen Zeitabständen gleiche große Flächen überstrichen, die Sektoren in der Ellipse bilden.Planetenbahn ungenau

Aber diese Zeichnung ist noch ungenau, wegen den Brennpunkten.

Ellipse, BrennpunkteVon dieser Zeichnung habe ich die Ellipse übernommen, darunter gezeichnet. Die Brennpunkte habe ich nun selbst festgelegt. Ich legte außen eine Tangente an und Einfallswinkel und Ausfallswinkel müssen für den Strahl bzw. Strecken s1 und s2 gleich sein. Dann kommt man auf einen deutlich größeren Abstand der Brennpunkte.

Umlaufgeschwindigkeit Planet 1Dann ist auch der Unterschied in der Umlaufgeschwindigkeit des Planeten deutlich größer.

Umlaufgeschwindigkeit Planet 2Ein Kreis, so minimal zur Ellipse abgeflacht, daß das noch nicht mal sichtbar ist, hat schon einen beträchtlichen Abstand in den Brennpunkten. Abweichungen von der Kreisbahn zur Ellipse lösen bei der Erde Kaltzeiten aus. Eine Abweichung entsprechend Bild links unten wäre für unser Klima bereits eine Katastrophe.

Ellipsen und Brennpunkte

Bei der obigen Ellipse beträgt der Unterschied zwischen D1 und D2 gerade einmal 2,44 %. Dann beträgt die Abweichung vom Kreis 1,22 %.

Bei einer recht flachen Ellipse ist demnach die Geschwindigkeit des Planeten im sonnennahen Bereich deutlich größer als im entgegengesetzten Bereich. Dieser Unterschied wird noch größer, je flacher die Ellipse ist.

Welche Bahn beschreibt nun ein Komet, der von der Oortschen Wolke aus ins Sonnensystem eindringt? Mit Sicherheit noch viel flacher, als die dargestellten Ellipsen.

Das hat zur Folge, daß solche Trümmer im äußeren Bereich annähernd unendlich lange ruhen und erst nahe am/im Sonnensystem im Vergleich dazu nur kurzzeitig verharren.

Man kann das schon eher vergleichen mit einem Geschoß, das senkrecht nach oben abgeschossen wird. Im erdnahen Bereich geht man von einer (annähernd) gleichen Gravitation aus. Im Weltall, weitab von der Sonne verhält sich das anders. Die Gravitation nimmt im Quadrat zum Abstand ab. In einem Bereich – etwa ein Lichtjahr von der Sonne entfernt – muß diese Gravitation nahe Null betragen. Dann muß dieser Körper erst mal die Strecke zum Sonnensystem zurücklegen –

Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit ist überwiegend außen, das ist so schon Natur der Sache.

Demnach kann man auch davon ausgehen, daß diese Trümmer keine Umlaufbahn aufweisen müssen. Die verharren so schon lange genug im äußeren Bereich. Es gibt im Internet Zeichnungen, Darstellungen der Oortschen Wolke. Diese Wolke nimmt eher die Form einer Kugel an. Befänden sich die Trümmer in einer annähernden Kreisbahn, so müßte die Form dieser Wolke äußerst flach sein.Unterschrift Brush

Hinterlasse einen Kommentar